Europawochen

«Der Beitrag, den ein organisiertes und lebendiges Europa für die Zivilisation leisten kann,
ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen.»
(Erklärung von Robert Schuman, 9. Mai 1950, Paris)

Die Europäische Union begeht jährlich am 9. Mai den Europatag aus Anlass der „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950. Jährlich finden im Mai die Europawochen auch in Brandenburg mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen statt.


Hintergründe der Europawochen

Während der Europawochen wird an zwei wichtige Ereignisse gedacht:

  • 9. Mai - Europatag
    Die Europäische Union feiert den Europatag aus Anlass der „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950. In dieser Erklärung schlug Robert Schuman, der damalige französische Außenminister, die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Aus dieser 1951 gegründeten Gemeinschaft ging letztlich die Europäische Union hervor.
  • 5. Mai - Gründungstag des Europarates
    Während der Europawoche wird auch an den 5. Mai 1949 gedacht, den Gründungstag des Europarates. Die Aufgabe des Europarates ist die Förderung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dem Europarat gehören derzeit 46 Staaten an. Alle 27 EU-Staaten sind auch Mitglied des Europarats, doch es handelt sich um zwei eigenständige Organisationen.

Die Europawoche findet auf Initiative der Deutschen Länder in Kooperation mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und der Bundesregierung statt. Die Europaministerinnen und Europaminister und die Europasenatorinnen und Europasenatoren der Länder beschlossen in der Europaministerkonferenz (EMK) jährlich den genauen Zeitraum. Neu ist ab 2023, dass es keine „Europawoche“, sondern jetzt immer die „Europawochen“ gibt. Diese beginnen am 30. April und enden am 31. Mai.

Das Ziel der Europawochen ist es, Bürgerinnen und Bürgern das Thema Europa und die Europäische Union durch ein vielseitiges Informations- und Diskussionsangebot vor Ort näherzubringen.

Während der Europawochen wird an zwei wichtige Ereignisse gedacht:

  • 9. Mai - Europatag
    Die Europäische Union feiert den Europatag aus Anlass der „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950. In dieser Erklärung schlug Robert Schuman, der damalige französische Außenminister, die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Aus dieser 1951 gegründeten Gemeinschaft ging letztlich die Europäische Union hervor.
  • 5. Mai - Gründungstag des Europarates
    Während der Europawoche wird auch an den 5. Mai 1949 gedacht, den Gründungstag des Europarates. Die Aufgabe des Europarates ist die Förderung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dem Europarat gehören derzeit 46 Staaten an. Alle 27 EU-Staaten sind auch Mitglied des Europarats, doch es handelt sich um zwei eigenständige Organisationen.

Die Europawoche findet auf Initiative der Deutschen Länder in Kooperation mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und der Bundesregierung statt. Die Europaministerinnen und Europaminister und die Europasenatorinnen und Europasenatoren der Länder beschlossen in der Europaministerkonferenz (EMK) jährlich den genauen Zeitraum. Neu ist ab 2023, dass es keine „Europawoche“, sondern jetzt immer die „Europawochen“ gibt. Diese beginnen am 30. April und enden am 31. Mai.

Das Ziel der Europawochen ist es, Bürgerinnen und Bürgern das Thema Europa und die Europäische Union durch ein vielseitiges Informations- und Diskussionsangebot vor Ort näherzubringen.