Kommunales Investitionsprogramm 2025–2029 ist erfolgreich gestartet
Finanzministerium und ILB unterstützen mit dem „Kommunalen Investitionsprogramm 2025–2029“ die Kommunen – insbesondere bei der Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben und bei wichtigen Investitionen der Daseinsvorsorge.
- Erschienen am - PresemitteilungAm 1. Oktober 2025 um 10:00 Uhr erfolgte planmäßig der Startschuss für den „Brandenburg-Kredit Kommunen – Kommunales Investitionsprogramm 2025–2029 (BKK KIP25)“. Bisher liegen 11 Anträge über eine Gesamtsumme von bereits über 50 Millionen Euro vor, die Beträge reichen von 400.000 Euro bis 15 Millionen Euro. Damit sind fast 50 Prozent des für 2025 vorgesehen Fördervolumens belegt. Weitere Anträge auf zinsverbilligte Kredite – auch für das kommende Jahr – wurden bereits angekündigt.
Finanzminister Robert Crumbach erklärt dazu:
„Es ist ein wichtiges Zeichen, dass wir neben den Mitteln aus dem Sondervermögen Infrastruktur des Bundes für Kommunen im Land Brandenburg mit dem BKK KIP 25 einen weiteren Weg eröffnen, in die öffentliche Infrastruktur zu investieren. Die Kommunen hatten sich eine solche Finanzierungsmöglichkeit schon länger gewünscht, wir haben geliefert. Die ersten Wochen zeigen, dass es eine richtige und wichtige Maßnahme der Landesregierung ist. Auch Kommunen in Haushaltssicherung können sich am Programm beteiligen. Damit sichern wir die Daseinsvorsorge und stärken die Infrastruktur in ganz Brandenburg. Die ILB setzt dieses Programm für mein Ministerium um, das Land übernimmt anders als bei vorherigen Programmen aus eigenem Haushaltsmittel die Zinskosten oberhalb von einem Prozent. Ich gehe davon aus, dass das Interesse auch im kommenden Jahr hoch sein wird.“
Der Vorstandsvorsitzende der ILB Ulrich Scheppan erläutert:
„Der Start des KIP-Programms ‚Brandenburg-Kredit Kommunen – Kommunales Investitionsprogramm 2025-2029‘ verlief am 1. Oktober in der ILB mit großem Erfolg. Wenige Minuten später gingen die ersten Anträge bei uns ein. Wir rechnen weiterhin mit einem großen Bedarf aus der kommunalen Familie und freuen uns sehr, dass das Interesse an unserem Produkt so hoch ist. Inzwischen führen wir täglich konkrete Beratungsgespräche mit einer Vielzahl von kommunalen Verantwortungsträgern für Investitionsvorhaben in den Brandenburger Kommunen. Wir arbeiten auf Hochtouren, um die vorliegenden Anträge zeitnah und kundenorientiert zu bearbeiten und zu bewilligen. Aufgrund des großen Starterfolgs gehen wir davon aus, dass es auch im kommenden Jahr großes Interesse an Mitteln aus dem KIP geben wird.“