Finanz- und Europaminister Crumbach übergibt Lottomittelscheck für mobile Sprungschanze
Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde e.V.
- Erschienen am - PresemitteilungBad Freienwalde – Im Rahmen der Internationalen Offenen Landesmeisterschaften im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination in Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) hat Brandenburgs Finanz- und Europaminister Robert Crumbach am heutigen Samstag (8. November 2025) einen symbolischen Lottomittelscheck an den Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde e. V. übergeben. Die Mittel in Höhe von 26.050 Euro sind für die Anschaffung einer mobilen Sprungschanze und der dazugehörigen Ausrüstung bestimmt.
„Der Enthusiasmus und das Engagement, mit dem der Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde Kinder und Jugendlichen die Wintersportbegeisterung vermittelt, verdienen unsere Anerkennung. Ein Schwerpunkt der wintersportlichen Aktivitäten liegt beim Skispringen und der Nordischen Kombination. Dies in unserem schönen Bundesland Brandenburg zu etablieren, braucht schon viel Herzblut. Und der Erfolg gibt dem Verein Recht. Mit der mobilen Sprungschanze sollen künftig noch mehr Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, diese Sportarten zu erlernen und auszuüben. Ein Vorhaben, das wir mit Lottomitteln des Finanzministeriums unterstützen“, erläuterte Minister Crumbach. Er überreichte den Lottomittelscheck im Rahmen der Internationalen Offenen Landesmeisterschaften im Spezialsprunglauf und in der Nordischen Kombination. Bei dem dreitägigen Wettbewerb treten noch bis Sonntag rund 100 Athletinnen und Athleten aus Deutschland, Polen, Rumänien, der Slowakei, Ungarn und Lettland in Bad Freienwalde gegeneinander an.
Die Anschaffung der mobilen Sprungschanze inklusive eines PKW-Hängers und der dazugehörigen Ausrüstung kostet insgesamt 32.560 Euro. Neben den 26.050 Euro aus Lottomitteln des Finanzministeriums stammen 1.510 Euro aus Eigenmitteln des Wintersportvereins, weitere 5.000 Euro steuert der Landessportbund Brandenburg bei.
Höhenunterschiede von rund 150 Metern im Stadtgebiet, gelegen am Rande der Märkischen Schweiz und begeisterte Wintersportlerinnen und Wintersportler – diese für Brandenburg eher seltene Mischung hat dazu geführt, dass bereits 1923 der Wintersportverein Bad Freienwalde gegründet wurde und noch heute in der Kurstadt engagiert Wintersportarten betrieben werden. Neben Rodeln, Eis- und Skilanglauf trainieren die Athletinnen und Athleten des Vereins auch intensiv Skispringen und Nordische Kombination. Die vier Skisprungschanzen in Bad Freienwalde sind das nördlichste Skisprungzentrum im Bundesgebiet. Nun soll eine mobile Sprungschanze hinzukommen.